Werbung – Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Bosch Hausgeräte entstanden
Ein gut gemachtes Pulled Pork ist durch wenig zu toppen. Kein Wunder also, dass der Hype um das zerrupfte Fleisch nun schon mehrere Jahre anhält. Ob im Burger, zu Tacos oder auf dem Sandwich, damit schindet Ihr bei Euren Gästen Eindruck. Im Grunde ist die Herstellung total einfach – aber… Ja, das große ABER am Pulled Pork selber machen ist der Faktor Zeit. Egal ob im Smoker, Grill, Sous Vide, Slow Cooker oder Backofen gegart – ein zartes Pulled Pork – zu deutsch gezupftes Schweinefleisch – braucht normalerweise richtig viel Zeit. Nämlich gerne mal 12-18 Stunden, je nach Größe des Fleischs. Nicht nur aus diesem Grund, sondern weil ich mir auch nicht vorstellen konnte, dass das Fleisch aus dem heimischen Backofen wirklich Geschmack bekommt, habe ich mich lange nicht an die Zubereitung heran getraut.
Rauchige Geschmacksnoten ohne Smoker-Grill
Jetzt wo wir aber im Sommer wieder ständig draußen am Grillen sind, wollte ich das Thema doch mal angehen. Eine rauchige Alternative zur Burger und Steak musste her. Also las ich mich noch etwas in das Thema ein und fand heraus, dass es gar nicht so unüblich war, Pulled Pork im Ofen zuzubereiten. Weil ich es von Streetfood Märkten nicht anders kannte, dachte ich, dass ein Smoker das Nonplusultra wäre. Aber weit gefehlt.
Um allerdings den rauchigen Geschmack zu bekommen, muss man ein wenig in die Trickkiste greifen. Neben der Verwendung von geräuchertem Paprikapulver, das ohnehin schon sehr smoky schmeckt, verwendete ich außerdem ein wenig Kaffeepulver für die etwas bitteren Rauchnoten. Zudem röstete ich die Gewürze, bevor sie in die Marinade kamen, in einer Pfanne an. So bekommt das Pulled Pork einen schönen Rauchgeschmack ganz ohne Smoker-Grill.
Pulled Pork dank Mikrokombi in nur 3 Stunden
Der Geschmack passte also schon mal. Um außerdem dem Problemchen Zeit ein Schnippchen zu schlagen, aktivierte ich bei meinem Backofen den Mikrowellen-Kombibetrieb. Das war ein absoluter Testlauf für mich. Ich wusste nicht, ob mein Plan wirklich aufgehen würde. Seit ich meinen neuen Backofen von Bosch habe, verwende ich meine Mikrowellen- Kombination vor allem bei Aufläufen, Lasagne und Brathähnchen. Die Zeitersparnis, die man damit erreicht, ist phänomenal. So kann ich sogar mittags mal schnell Lasagne zubereiten, weil sie in unter 20 Minuten schon fertig gebacken ist.
Wie das Ganze funktioniert? Bei der Mikrowellen- Kombination vereint der Backofen die Power einer Mikrowelle mit der normalen Backofeneinstellung. Das bedeutet zum Beispiel bei Lasagne: Die Mikrowelle wird mit 360 Watt aktiviert und Backofen mit 180 Grad Umluftgrill dazugeschaltet. Damit ist das Gericht je nach Größe der Auflaufform schon in 15-20 Minuten fertig. Ich muss gestehen, ich benutze den Mikrowellen-Kombibetrieb nicht ständig. Manchmal vergesse ich es auch und denke dann später: Mist, damit wäre es bestimmt schneller gegangen. Denn wer kennt es nicht: Man möchte unbedingt etwas Frisches kochen, hat großen Hunger und tigert dann ungeduldig vorm Backofen hin und her. Immer wieder späht man durch die Backofenscheibe und stellt enttäuscht fest, dass das Kartoffelgratin immer noch genauso blass wie vor 2 Minuten aussieht. Das kann mit Mikrokombi nicht mehr passieren.
Jedenfalls glückte der Testlauf mit dem Pulled Pork auf Anhieb. Ich stelle 120 Grad Ober-/ Unterhitze ein und fügte außerdem per Mikrokombi 180 Watt hinzu. Das Ergebnis war überragend: Während das Pulled Pork von so einer Größer normalerweise 12 Stunden braucht, war das Pulled Pork mit meiner Mikrowellen- Kombination schon nach 3 Stunden fertig! Mit solch einer riesigen Zeitersparnis hätte ich nie gerechnet! Natürlich muss man die Zubereitung trotzdem etwas im Voraus planen, weil das Fleischstück 1-2 Tage marinieren sollte. Aber dass der eigentliche Backvorgang nun so erheblich verkürzt wird, ist eine riesige Erleichterung.
Bei uns wird es Pulled Pork nun auf jeden Fall häufiger geben. Das nächste Mal ist schon geplant. Diesmal möchte ich die zarten Fleischstücke ganz klassisch in einem soften Brioche-Bun servieren.

Pulled Pork im Backofen gegart
Zutaten
Für die Gewürzmarinade:
3 EL brauner Zucker
1,5 EL Salz
1 EL Kaffeepulver
3 EL Paprikapulver geräuchert
1 EL Paprikapulver rosenscharf
1,5 EL Kreuzkümmel
1 TL Bockshornklee
1 TL Zwiebelpulver
1 TL Knoblauchpulver
2-3 EL mittelscharfer Senf
Außerdem für das Pulled Pork:
1,2 kg Schweinenacken (ohne Knochen)
200 ml Apfelsaft
etwa 100 ml BBQ-Soße
Für die Guacamole
2 reife Avocados
1 Spritzer Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Außerdem zum Servieren:
frischer Koriander
Taco Shells
Zubereitung
- Brauner Zucker, Salz und Kaffeepulver mischen. Die restlichen trockenen Gewürze in einer Pfanne kurz anrösten und dann zu der Gewürzmischung geben. Das Fleisch rundherum zuerst mit Senf und dann mit der Gewürzmischung einreiben. In einen Plastikbeutel geben, gut verschließen und im Kühlschrank mindestens 24-48 Stunden marinieren lassen.
- Das Fleisch in den Bräter legen. Den Backofen auf 120 Grad Ober-/ Unterhitze stellen und die Mikrowellenleistung mit 180 Watt im Mikrokombibetrieb hinzufügen. Etwa 3 Stunden garen. Das Fleisch alle 30 Minuten einmal wenden und mit dem Apfelsaft-Fleischsaftgemisch, das sich im Bräter befindet, beträufeln. Beim Wenden merkt man auch gut das Voranschreiten des Garpunkt. Wenn es beim beim Wenden beginnt zu Zerfallen, ist es perfekt.
(Falls Dein Backofen keinen Mikrowellen-Kombibetrieb anbietet, beachte bitte diese Zubereitungsweise: 120 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Das Fleisch etwa 10-12 Stunden im Backofen garen und mindestens einmal stündlich wenden.) - Die Guacomole zubereiten. Dafür das reife Fleisch der Avocados mit Zitronensaft pürieren und Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und das Stück mit zwei Gabeln in Stücke zupfen. Die fertig gezupften Fleischstücke nach Geschmack mit BBQ-Soße und 2-3 EL des Fleischsafts vermischen.
- Durch das Zupfen wird das Fleisch schnell kalt. Daher noch mal bei 80 Grad im Backofen zusammen mit den Taco Shells für 5 Minuten aufwärmen. Statt den knusprigen Maisfladen schmeckt das Pulled Pork auch in weichen Burgerbrötchen sehr lecker.
- Mit Guacomole und etwas frischem Koriander servieren.
So, nun bist Du schon mal mit dem Rezept für ein gutes und solides „Standard-Pulled Pork“ gewappnet. Wenn Du nun aber Lust hast, noch etwas tiefer in die Materie einzusteigen, dann möchte ich Dir gerne noch zwei Begriffe erklären, die beim Thema Pulled Pork immer wieder genannt werden. Es geht dabei um das „Moppen“ und den „Rub“.
Pulled Pork Mop und Rub – Was ist das eigentlich?
Ehrlich gesagt, waren mir die Begriffe kaum geläufig, bevor ich mich zu dem Thema eingelesen habe. Das Wort „Rub“ kannte ich schon von anderen Gewürzmischungen, die man ins Fleisch einmassiert, also hatte ich da zumindest ein vages Bild vor Augen. Das Bild, das mir beim Wort „Mop“ kommt, muss ich wahrscheinlich nicht ausführen. Klar ist, dass es natürlich nichts mit dem Putzutensil Wischmopp zu tun hat.
Das Ziel der beiden Techniken liegt auf der Hand: Es geht darum, dem Fleisch noch mehr Geschmack zu geben.
Also aufgepasst, wenn Du bisher ähnlich unsicher warst, wenn es um diese typischen Pulled Pork Vokabeln ging:
- Unter Mop bzw. moppen versteht man eine Art flüssige Marinade, mit der das Fleisch während des Garens regelmäßig alle 30 Minuten eingepinselt oder besprüht wird.
- Der Rub bezeichnet, wie angenommen, eine trockene Gewürzmischung, mit der man das Fleischstück vor dem Garen bestreut und diese leicht einklopft. Damit die Gewürze besser halten, kann man das Fleisch vorher auch mit Senf bestreichen. Das Fleisch kann sollte im Rub noch 12-24 Stunden mariniert werden. Je länger, desto intensiver wird der Geschmack des fertigen Pulled Porks später.
Du hast jetzt richtig Hunger auf leckeres Fastfood und willst noch mehr über die Garmethode Mikrokombi erfahren?
Wenn Du auf das Burgerbild klickst, gelangst Du zu „Simply Yummy“. Dort habe ich nämlich vor einiger Zeit mein Rezept für saftige Pulled Chicken Burger, die ebenfalls im Backofen gemacht werden, gebloggt.

Zwar nicht mit Mikrokombi gemacht, aber dennoch ebenfalls richtig geiles Food für auf die Hand sind:
- meine Handpizzen ala Parma
- die Original Dresdner Handbrote
- und diese knusprigen Polenta-Pommes